666

oder einfach „die Statistik“. Wir sind in den 16 Tagen 8601 Kilometer gefahren – das sind mehr als 535 Kilometer pro Tag – und haben dabei 666 Liter Diesel verbraucht. Das ist ein Schnitt von nicht ganz 7,75 Litern/100 Km. Damit sind wir super zufrieden. Wir haben nur einen wirklich nennenswerten Defekt gehabt (Batterie), den wir auch noch selbst verursacht haben. Das Auto hat klasse durchgehalten und würde diese Route mit Sicherheit noch einmal schaffen.

Es wurden sage und schreibe 19,- Euro für Übernachtungen ausgegeben. In Worten – neunzehn – Euro. Futter und Getränke waren ein bisschen mehr, aber das liegt an jedem selbst. Trinkwasser gab es überall und umsonst. Teuer war nur die Fährbenutzung und der Zugang zum nördlichsten Festlandpunkt.

Wir haben sehr viel an Erfahrungen, Eindrücken und Emotionen mitgenommen. Viele Orte kommen auf die Liste „nochmal besuchen“, andere sind davon gestrichen. Durch die Bank haben wir fast nur nette Menschen kennengelernt. Alle sind furchtbar offen und wir als manchmal doch sehr verbitterte Mitteleuropäer können hier sehr viel lernen. Es wird sicher noch Tage oder Wochen dauern, bis alles verarbeitet ist. Aber eines ist nach dieser Tour auf jeden Fall sicher – alles, wirklich alles ist irgendwie machbar. Und niemand muss Schlimmes oder Schlechtes alleine durchstehen. Die unglaublichsten Geschichten sind uns über den Weg gelaufen. Da wurde geholfen, organisiert und wie Teufel improvisiert. Sicher wird es bei persönlichen Treffen mit uns nur so sprudeln.

 

Polen

Wir haben am späten Abend noch an einer Tankstelle in Lithauen gehalten, um eine Karte von Polen zu organisieren (Danke Statoil – die anderen hatten so etwas nicht). Zunächst überqueren wir die Grenze und haben unsere erste Polizeikontrolle auf der ganzen Tour. Unsere Papiere scheinen in Ordnung zu sein, denn wir dürfen nach kurzer Haltezeit weiterfahren. Dann kann man sich ja wieder der Routenplanung zuwenden. Als ich die Karte aufschlage, bin ich ein wenig irritiert. Ich habe ein Bild vor mir, das einer Zeichnung meiner Tochter im Alter von drei ähnelt. Das ist pures Krikelkrakel. Mit Zahlen dran. Und in bunt. Wenn es hier so viele Straßen gibt, müsste man doch eigentlich schnell voran kommen, schlussfolgere ich – völlig falsch.

Polen besteht eigentlich nicht nur aus Straßen, sondern auch aus Ortschaften. Viele Orte. Man bekommt den Eindruck, dass es ein Gesetz gibt, dass es sich um eine Ortschaft handelt, wenn auch nur ein Lokus aufgestellt ist. Nicht selten ist der Abstand zwischen zwei Orten ein Kilometer oder weniger! So kommt man nicht voran, oder um in einem Filmzitat zu sprechen „wir machen kaum noch Fahrt über Grund“.

Wir beenden unser Fortkommen an diesem Abend spät und finden Unterschlupf in einem Wald. In Polen ist das wilde Campen nicht gerne gesehen, haben wir gehört, und wollen natürlich den hiesigen Beamten auch nicht gleich Grund zum Abkassieren geben. In der Nacht werden wir mehrfach geweckt, weil irgendetwas gegen unsere Funkantenne schlägt. Das Geräusch ist schlichtweg widerlich. Unsere Theorie: Fledermäuse können wegen des kleinen Durchmessers der Funkantenne nicht ausweichen und fliegen dagegen. Wir hoffen inständig, dass sich kein Tier ernsthaft verletzt hat – rund um das Fahrzeug findet sich zumindest kein Anzeichen dafür.

Am nächsten Morgen geht es dann auch weiter. Ein Versuch, das Fahrzeug zu verlassen, müssen wir total zerstochen abbrechen. Die Mücken schlagen unnachgiebig zu. Scheinbar haben sie lange nichts bekommen. Also brechen wir erst auf und entscheiden uns, das Frühstück nebst Kaffe erst später zuzubereiten. Das machen wir dann inmitten einer Stadt in einem Gewerbegebiet. Das passt ganz zufällig zur heutigen Tagesaufgabe, denn wir sollen in Polen eine Möglichkeit finden, unsere Fotos zu den Tagesaufgaben drucken zu lassen. Und tada, hier gibt es Rossmann.

Heute wollen wir noch auf der Route auch noch eine Sehenswürdigkeit mitnehmen und erleben neben der ersten Polizeikontrolle noch ein Novum auf dieser Tour. Wir benötigen das erste mal Bargeld, an einem Ort mit sechsstelligen Besucherzahlen im Jahr. Und nicht etwa Euro, nein, natürlich Zloty. Aber der Pole ist ja geschäftstüchtig, es gibt einen Geldautomat auf dem Gelände. Was für ein Zufall.

Die weitere Fahrt über polnische Straßen ist schlimmer als alles, was wir in Russland erlebt haben. Teilweise werden die Straßen saniert, aber selbst das ist reinste Flickschusterei und wirkt, als ob jeder mal randurfte. Selbst in einer langen Baustelle wirken die Abschnitte so, als durfte jeder Auszubildende sein eigenes Stück bewirtschaften. In einer weiteren Baustelle wundern wir uns nicht nur über die Baustellenabsicherung (nicht vorhanden), sondern auch über die Verkehrsführung um die Baustelle herum (wenigstens das ist im Ansatz besser als in Russland). Es gibt als einzige Maßnahme zur Absicherung Baustellenampeln. Es sind mehrere, aber man hat sich in keinster Weise Mühe gegeben, diese in mehreren Abschnitten hintereinander angebrachten Passagen aufeinander abzustimmen. Und so kommt es, dass sich endlose Autoschlangen bilden, Fahrzeuge aus reiner Genervtheit einfach bei rot fahren oder anderweitig die Ampeln einfach wegignorieren. Interessant. Scheinbar ist das mit der polnischen Straßenverkehrsordnung nur so eine Art Leitfaden, an den man sich halten sollte, nicht muss.

Eine weitere Baustelle weckt unser Interesse. Wir sehen den kompletten Aufbau einer polnischen Straße im Querschnitt und entdecken den Grund dafür, dass selbst frisch sanierte Straßen gleich wieder dellig und löchrig sind. Es wird keinerlei Untergrundbefestigung gemacht, sondern einfach der Asphalt auf eine Schicht Trägermaterial (Kies, Steine oder Sand – was gerade greifbar war) aufgetragen. Ja, so bekommt man Vollbeschäftigung und volle Auftragsbücher hin.

Insgesamt brauchen wir für die Reise durch Polen eineinhalb Tage, für etwas mehr als sechshundert Kilometer, zwei Übernachtungen inklusive. Das war noch weit vor dem letzten Abschnitt zum Nordkapp oder jeder Straße in Russland der langsamste Abschnitt auf der ganzen Tour. Erst als wir die Schnellstraße erreichen, wird es besser. Richtig gut erst auf der Autobahn an unserem letzten Tag. Denn dann durften wir sie wieder benutzen. Wir verlassen Polen über Stettin auf einer gut ausgebauten Strecke und preschen Deutschland entgegen. Dann kurz nach der Grenze noch eine absolute Neuheit auf der ganzen Tour. Wir erreichen mit Deutschland das erste richtige Funkloch der ganzen Tour. Viele Kilometer lang haben wir auf D1 und D2 einfach nichts.

Nicht Kaliningrad

Der Morgen der Entscheidung ist da. Nach unseren bisherigen Erfahrungen mit Russland müssen wir nun festlegen, ob wir durch Kaliningrad wollen, oder eben nicht. In der einen Wagschale liegen die beiden Grenzübertritte, die sicher Zeit rauben werden, in der anderen liegt eben Kaliningrad. Wir entscheiden uns gegen Kaliningrad und werden statt dessen nun nach Vilnius fahren. Diese Entscheidung wird uns nach wenigen Minuten durch die ersten Posts bei Facebook als weise bestätigt. Während die ersten Fahrzeuge am frühen Morgen noch einigermaßen gut durchgekommen sind (halbe Stunde rein, zwei Stunden raus), kommen nun die ersten Meldungen von einem verzögerten Grenzübertritt an der Russisch-Polnischen Grenze. Die Polen nehmen wohl alles sehr genau, heißt es da. Nur ein wenig später dann die erste Horrormeldung. Der Fahrzeugandrang ist nun auch bei der Einreise so groß, dass mit einer Wartezeit von 6 bis 8 Stunden zu rechnen ist. Die Berechnung ist dabei denkbar einfach. Die halbe Stunde je Auto bleibt (Russen arbeiten viel mit Konstanten), nur die Anzahl der Fahrzeuge steigt. Alle Teams von uns, mit denen wir – wenn auch nur auf Umwegen – Kontakt haben, drehen um. Und so sehen einige die Stadt halt nicht. Ein anderes Team, von denen wir hören, haben ein ganz anderes Problem. Alle unsere Visa sind ausgestellt bis zum 2.7. – also übermorgen. Ein Team konnte einreisen, aber nun macht das Fahrzeug nicht mehr mit. Mit einem defekten Fahrzeug in Russland stranden und das Visum läuft ab, erzeugt deutlich mehr Sorgen und Nöte, als ein Einzelner braucht. Es sei an dieser Stelle verraten, dass das Fahrzeug noch vor Ablauf der Visa wieder flott gemacht war. Wieder einmal hat die Hilfsbereitschaft der Teams untereinander gegriffen.

Bevor wir nach Vilnius reisen, sollen wir aber die Tagesaufgabe erfüllen. Wir suchen den Hügel der Kreuze auf. Die Geschichte dahinter ist schon sehr emotional und sie wird durch das Aufsuchen mehr als verstärkt. Es handelt sich eigentlich um eine wilde Gedenkstätte an einen Aufstand. Der Staat lies diesen Hügel mit seinen Kreuzen mehrfach abtragen, doch immer wieder haben die Bewohner des Landes diesen Ort aufgesucht und einfach neue Kreuze im Gedenken an den niedergeschlagenen Aufstand aufgetsellt. Im Laufe der Zeit haben die Behörden aufgehört, hier räumend tätig zu werden. Und seit die Sowjetunion zerfallen ist, wird diese Gedenkstätte geduldet und man hat das Potenzial als touristischen Ort erkannt. So wurde erst vor kurzem ein offizieller Parkplatz angelegt (gegen Gebühr versteht sich – 0,90 Euro – automatisches Aufrunden inklusive) und der Weg zum Hügel befestigt und mit Parkbänken ausgestattet. Aber die Eingriffe haben dem Ort nicht geschadet. Am Hügel selbst hat man nämlich nicht Hand angelegt. Und so stehen immer noch zehntausende Kreuze an diesem Ort. Jedes Kreuz soll an jemanden oder etwas erinnern, einige werden mit guten Vorsätzen und Wunschen platziert, andere hingegen treiben einem sofort Tränen in die Augen. So finden wir zum Beispiel ein Kreuz vor, dass an ein junges Mädchen erinnert. Auf dem Kreuz selbst sind Unterschriften von mehreren Dutzend Menschen, die im Jenseits alles Gute wünschen. Mir wird augenblicklich anders.

Im Prinzip steht hier jedes Kreuz für Sehnsüchte, Wünsche, Trauer und Gedenken und so ist es eine ehrenvolle Tagesaufgabe, ein selbstgebautes Kreuz zu platzieren, gespickt mit dem Namen des Teams. Unser Kreuz aus Totholz und Kabelbindern würde ich jederzeit wiederfinden – es ist das einzige mit einem QR-Code.

Der Weg nach Vilnius ist begleitet von einer Vielzahl Störche. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so viele von Ihnen gesehen. Auf jedem Turm, fast jedem Laternenpfahl sitzen sie in ihren Nestern. Es muss hier unwahrscheinlich viel Futter geben. Die Landschaft ist hügelig mit vielen Seen, einfach schön. Da wir ja Autobahnen vermeiden müssen, haben wir sehr viel Zeit, diese Eindrücke in aller Deutlichkeit in uns aufzunehmen.

Gegen späten Nachmittag erreichen wir Vilnius, im Regen. Wir verfahren uns einmal, bekommen aber trotzdem relativ schnell den Bogen raus, in welcher Richtung das Stadtzentrum liegen müsste und parken den Wagen. Schnell noch die Parkuhr bestochen und dann machen wir einen kleinen Spaziergang in das Zentrum. Die Prachtstraße in Vilnius ist ein wirklich sehenswerter Boulevard. Uns fällt sofort auf, dass alles zehn Meter ein Mülleimer steht. Und Bänke, viele Bänke. Diese Stadt hat begriffen, wie man Menschen zum Verweilen bewegt. Inzwischen hat der Regen nachgelassen und es wird warm. Wir schlendern zum zentralen, wirklich herrlichen Platz an der Kathedrale. Wir sind genau rechtzeitig zum Glockengeläut hier. Ein wirklich schöner Moment.

Nachdem wir uns gestärkt haben, geht es nun weiter auf unserer Reise. Wir wollen noch heute so weit wie möglich kommen, denn schließlich sollen wir übermorgen schon wieder in Hamburg einlaufen und wir hatten schon gehört, dass die Fahrzeit durch Polen lang ist. Warum weiß ich nicht, denn auf der Karte ist es gar nicht so weit.

Tallinn -> Riga

Ein neuer Tag mit neuer Energie bricht an. Wir frühstücken ausgiebig und schauen mit einem weinenden Auge diesem Fleckchen hinterher. Durch den Wald bahnen wir uns einen Weg zur Straße. Nur klingt Kermit heute nicht gut. Es dröhnt gewaltig. Karsten hält lieber an und schaut unter’s Auto. Der Ursprung ist schnell gefunden. Vom der Aufhängung des Auspuffrohres schlägt die Halterung an das Bodenblech. Karsten entscheidet, dass ihn das nervt, also wird es behoben, am Wegesrand, mit der Eisensäge.

Da wir Autobahnen vermeiden müssen fahren wir auf schmalen Wegen parallel zur Straße, die in der Karte als Autobahn 1 ausgewiesen ist. Dabei stoßen wir auf einen sechs Meter hohen Wasserfall mitten im Nirgendwo.

Ein wirklich hübsches Fleckchen Erde. Die Gegend ist insgesamt ausgesprochen einladend. Wir notieren uns einige Ortsnamen, denn hierher kommen wir bestimmt noch einmal zurück. Als wir durch Zufall an einer Tankstelle der sogenannten Autobahn ganz nahe kommen, machen wir beide entgeisterte Gesichter. So sieht keine Autobahn aus. Kurz bei Wikipedia nachschlagen und den Verdacht bestätigt finden. In Estland und Lettland gibt es sowas wie eine Autobahn nicht. Na toll. Andererseits hätten wir auch den Wasserfall nicht gefunden. Hat also alles seinen Grund.

Talinn erreichen wir zur Mittagszeit. Wir machen einen kleinen Altstadtrundgang und finden es herrlich. Hier lässt es sich aushalten. Bedauerlicherweise sollen wir heute noch das höchste Gebäude der baltischen Staaten finden. Nach kurzer Recherche findet sich der Fernsehturm von Riga. Na, dann mal los.

Ursprünglich sollten wir in einem verlassenen Gefängnis eine kleine Planscheinlage vollbringen. Aber auf Grund eines Festivals ist das Gelände abgesperrt. Daher geht es nun für die Tagesaufgabe nach Lettland. Danach beenden wir den Tag mit einem kleinen Grillerchen im Regen.

Raudsilla

Wir hatten schon einiges zur zweiten Party auf dem BSC gehört und es wurde nicht übertrieben. Gerade unter dem Gesichtspunkt völliger Entsagung in Russland wirkt das, was hier im Wald östlich Talinns gezaubert wurde, wie das Himmelreich. Es gibt wie in den letzten Tagen keinen Strom. Man erleichtert sich auch nur auf dem Donnerbalken, aber hier hat das alles sehr viel mehr Stil. Alles ist bis ins letzte Detail durchdacht und liebevoll in die Natur eingebettet. Und fast alles ist aus Holz. Sauna inklusive. Die wird mit einem Holzofen angetrieben und als Abfallprodukt entsteht auch noch heißes Wasser für die Dusche. Zum Abkühlen springt man einfach in den angrenzenden Bach. Selbst das Klo hat – obwohl doch nur eine Luke in der Landschaft durch die man durchmachen muss – schlichtweg Stil. Man Sitz nämlich auf einem ausgehölten Baumstamm. Der Klopapierhalter ist kunstvoll entrindetes Astwerk. Die Duschen sind komplett aus Holz, nur die Jugendstil-Armaturen kommen in altbronze daher. Man fühlt sich einfach heimelig.

Das Begleitprogramm für heute liest sich toll und es wird herzererwärmend ausgeführt. Es gibt traditionelle Tänze, ein Willkommens-Drink (frisch gezapftes Saku) und man hat einen DJ von Radio Talinn engagiert. Aber das absolute Highlight ist das Buffet. Eingelegte Gurken, Sauerkrautsalat, Schweinebraten mit einem extrem scharfen Senf, Ebly-Salat und Handflächen große Sprotten. Heimspiel. Ein Matjessalat rundet das ganze ab. Es schmeckt alles richtig klasse.

Zur Überraschung aller hat der Betreiber heute auch noch ein Feuerschluckerpärchen engagiert, das ziemlich klasse ist.

Ein rundum gelungener Abend, der bei dem ein oder anderen mit der Ausnüchterung vor der Sauna endet.

 

 

Ein Tag im Juni

Es ist angenehm heute. Ein ausgiebiges Frühstück wartet an der Ruine unseres Nachtlagers auf uns. Heute steht die Ausreise in die EU an. Wir freuen uns und machen in inzwischen gewohnter Routine die angebrochenen Lebensmittel in der Kühlung leer. Danach geht es an die letzten 55km Russland. Die sind schnell abgespult und erreichen eine Lkw-Schlange kurz vor Ivangorod. Eigentlich wollten wir wegen des günstigen Preises noch tanken, aber die von uns erwählte und letzte Tankstelle vor der Grenze hat geschlossen. Dann eben nicht.

Zunächst fädeln wir uns noch hinter den Lkws ein, doch vorbeiziehende Esten zeigen uns, dass man sehr wohl mit dem Pkw bevorzugt behandelt wird. Also klemmen wir uns dahinter und kommen nach extrem kurzer Kontrolle der Ausweise auf den eigentlichen Kontrollplatz zur Ausreise aus Russland. Erste Haltelinie, warten. Das ist die Zollabfertigung. Wie bei der Einreise angegeben führen wir unseren Frosch ja auch wieder aus. Der Stempel auf dem Formular der Einreisestelle ist nicht vollständig vorhanden, das ruft ein wenig hektische Betriebsamkeit jenseits der Glasscheibe hervor. Aber man lässt uns passieren. Nun bis zur nächsten Haltelinie vorfahren und wieder aussteigen. Das nächste Wärterhäuschen wartet. Nun kommt die Prozedur zur persönlichen Ausreise. Einzeln werden die Ausweise gescannt und die Meldekarte B eingezogen. Natürlich wird alles immer von Handzeichen und Stempel begleitet. Denn nur wer den Stempel hat, darf Stufe IV erleben. Der Ausweis wird kontrolliert (klar), dann die Aufforderung, alle Türen des Fahrzeugs zu öffnen. Ein wirklicher Schnelldurchlauf einer Kontrolle erfolgt und man wünscht uns gute Fahrt (oder dass wir elendig verenden mögen – war russisch – haben wir nicht verstanden).

Nur vier Kontrollen und es geht am Schlagbaum vorbei aus Russland heraus. Dass wir noch nicht in der EU sind, wissen wir schnell, denn es gibt hier einen duty free – Markt. Gleich dahinter einen vergitterten „Knast“-Gang für Fußgänger, die die Grenze passieren möchten. Wirkt wirklich übel. Wir können kurz bei einer weiteren Kontrolle der Ausweise (Nummer 5) einen Blick auf die extrem große und gut erhaltene Festungsanlage an diesem Grenzübergang erhaschen. Scheinbar sind die beiden Städte Ivangorod und Narva schon seit dem Mittelalter Grenzpunkte.

Was jetzt kommt, ist der krasse Gegensatz zum handbetriebenen Posten von Mütterchen Russland. Vier Wartespuren mit Ampeln und ein Matrixdisplay, dass dir sagt, welche Spur dran ist und zu welchem Grenzwärterhäuschen du vorrücken darfst. Man fährt vor und wird von seinem Grenzer in Empfang genommen. Motor aus, Pässe raus und mal locker flockig wieder alle Türen der Karre auf. Die Blicke sind mehr als flüchtig. Mitkommen, auf das Gitter vor die Glasscheibe stellen und in die Kamera gucken. Ausweise werden gescannt (6). Plötzlich reißt ein Beamter die Glasscheibe auf und schreit einem anderen etwas hinterher. Wir erschrecken fürchterlich, zucken wie wild zusammen und sorgen damit bei den anwesenden Beamten für Erheiterung.

Man wünscht uns auf englisch eine gute Reise und lässt uns unseres Weges ziehen. Schlagbaum hoch und vorrücken zum Tor. Während sich dieses langsam öffnet, kommt mir Marius Müller-Westernhagen mit „Freiheit“ ins Ohr. Mit unglaublicher Glückseligkeit erreichen wir die EU und wissen plötzlich, wie gut es uns doch geht.

Den restlichen Tag vertrödeln wir mit der Anreise zur Location zur zweiten Party. Wir stellen fest, dass die estnische Ostseeküste ein hervorragendes Urlaubsgebiet ist. Ich möchte wiederkommen. In einer größeren Stadt finden wir ein Einkaufszentrum mit Baumarkt Postfiliale, Supermarkt und Subway. Wir lassen es uns gut gehen und füllen unsere Vorräte auf. Ein kleiner Snack darf nicht fehlen. Herrlich, wenn man weiß, was man hat.

St. Petersburg

Wir fangen den Tag sehr früh an, denn wir wollen zeitig in der Großstadt sein, um das Problem mit der Batterie zu lösen. Wir sind inzwischen sicher, den Fehler gefunden zu haben. Die Ladeleistung der Lichtmaschine ist zu gering, die Batterie wird nur spärlich geladen. Um die Fahrt fortführen zu können, benötigen wir wohl oder übel Ersatz. Der Plan ist also, mit dem Auto rein in die Stadt zu einem Ersatzteilhändler und dann das gute Stück ersetzen.

Es gibt aber einige Unwägbarkeiten. Man kann die Sprache nicht, wir haben keine Ahnung, wo es das Ersatzteil gibt, haben kein Internet und können den Wagen nicht ausschalten, denn dann springt er nicht mehr an. Mit diesem bunten Blumenstrauß der Behinderungen geht es jetzt auf in die Großstadt (in der übrigens alle noch schlimmer fahren als irgendwo anders, wo ich persönlich schon fuhr).

Ein Polizist hilft uns gottseidank und gibt eine gute Wegbeschreibung (in Gestiken) zum örtlichen Autoteilestrich. Hier wird alles angeboten. Meistens aus Containern. Es wirkt wie ein runtergekommener Polenmarkt, ausschließlich rund ums Fahrzeug. Aber am Ende dieser Teile-Meile kommt ein Laden namens Euro Auto. Hier finden wir einen „Verkäufer“ mit Englisch – und Fachkenntnissen und die hoffentlich richtige Lichtmaschine.

Könnte sein, dass das richtige Teil vorhanden ist, am besten gleicht man alt und neu miteinander ab. Also ran an den Wagen, noch auf dem Kundenparkplatz hochbocken und mal eben die Lichtmaschine ausgebaut. Der Vergleich zeigt aber. Dass das Teil nicht da ist.

Wir versuchen es nun nur mit dem Laderegler. Allerdings ist der auch nicht da. Als alles wieder eingebaut ist, greifen wir zur Notoption. Wir holen uns eine neue, voll geladene Batterie und hoffen darauf, wenigstens die Grenze zu erreichen.

Bedauerlicherweise hat diese ganze Fehlersuche einen halben Tag verschlungen, der eigentlich für Sightseeing in St. Petersburg eingeplant war. Ist dann halt so. Wir beschränken uns auf den Schnelldurchlauf und versuchen, einen Weg aus der Stadt heraus zu finden. Das erweist sich als extrem schwierig, sodass wir plötzlich auf der Autobahn landen. Zack, ein Autobahnjoker futsch und zwanzig Punkte in den Wind geschrieben. Blöd, aber nun ist es so. Also bleiben wir auf der Bahn und geben unser Bestes, Ortsnamen auf Anzeigetafeln herauszuorakeln. Es ist nicht lange spannend, es klappt nicht. Als wir es merken, können wir gerade noch auf eine Autobahn gen Westen abbiegen, denn wir waren in Richtung Finnland unterwegs. Jetzt fahren wir über Krohnstadt wieder zum Festland. Die Besonderheit hierbei ist, dass nur die Stadt im Wasser auf Fels gebaut ist, die beiden Dämme, die Krohnstadt mit dem Festland im Osten und Süden verbinden, scheinen künstlich angelegt worden zu sein. Skurril. Insgesamt ist der Großteil der von uns befahrenen Autobahn keine zehn Jahre alt. Kuriose Brückenkonstruktion Reihen sich aneinander. Und mittendrin das Fußballstadion und ein fast fertiger Phallus. Putinstadt baut sich seinen eigenen Megapenis mitten im Nirgendwo. Naja, wer es braucht.

Wieder am Festland wollen wir so schnell wie möglich wieder auf die Landstraße zurück und gen Südwesten fahren. Einmal landen wir am Fähranleger gen Finnland und einmal bei einer sehr unfreundlichen Grenzbeamtin am Schlagbaum zu einem Sperrgebiet. Zack, sind unsere Pässe einkassiert und die Dame verschwindet im Grenzer-Häuschen. Nach ein paar Minuten werden wir dann aufgeklärt. Touristen haben hier nichts zu suchen. Ein jüngerer Beamter zeigt uns auf seinem Smartphone Chatverläufe in WhatsApp, in denen dann auch die wichtigen Worte auf deutsch stehen. Grenzgebiet, Sperrgebiet und Tallinstraße. Eigentlich wollen wir genau dorthin. Nach diversen Konversationsversuchen haben wir dann einen groben Plan, in welche Richtung es gehen soll. Die Pässe bekommen wir zurück und werden sehr freundlich mit einem fast ironisch klingenden „welcome to russia“ entlassen.

Unsere Probleme reißen aber nicht ab. Wir wissen nicht, wie lange es mit der Batterie gut geht, kennen nicht einmal ansatzweise den Weg oder Städtenamen entlang der Route und zudem ist kaum noch Treibstoff im Tank. Schön, wenn der Körper derart auf Adrenalin ist.

Nach diversen Kilometern auf Wegen am Rande der Zivilisation erreichen wir eine Tankstelle. Hier gibt es Diesel und eine Wegbeschreibung. In die großen Kuhaugen einer Einheimischen zu schauen, während sie für sich vermeintlich Baby-einfache Worte langsam und überdeutlich in meine Richtung sagt, ist unbeschreiblich. Die Erwartung auf Verständnis steigt mit jeder Silbe in Stimme und Blick. Man könnte einer zweijährigen auch mit erwartungsvoller Miene sagen Des-oxy-ri-bu-nu-kle-in-säu-re. Unbezahlbar. Nichtsdestotrotz bringen uns Sprit und Beschreibung wieder auf Kurs und wir können uns ein Nachtlager suchen, in dem wir natürlich besucht werden. Was wir denn hier machen, deuten wir die Worte. „Parking for Sleep“ zeigen wir und man nickt wohlwollend. Den heutigen Tag möchte ich gerne abhaken, schön war der nicht.

Murmansk->St. Petersburg

Da wir vor den Toren Murmansk nichts zum Schlafen finden, brechen wir in Richtung weißes Meer auf. Der Tag ist noch nicht ganz so alt, da kann man noch Strecke schaffen. Meistens jedenfalls, denn es wirkt so, als hätte man hier erst vor kurzem das Bitumen als Fahrbahnwekstoff für sich entdeckt. Was fertig ist, wirkt experimentell, an den anderen Stellen wird gerade damit hantiert. Und bei den Baustellen reden wir vom Antichrist des deutschen Sicherheitsfanatikers. Man fährt während der Arbeiten einfach um die Maschinen herum. Kaum Absperrungen, Verkehrsführung und -leitung „light“ und der Einheimische an sich missachtet grundsätzlich jedes Tempolimit. Steht an der Baustelleneinfahrt ein Schild mit Tempo 40 und wagst du es auch nur ansatzweise dein Fahrzeug in diese niederen Temporegionen abzubremsen, wirst du mit Sicherheit von allem was Räder hat überholt. Notfalls auf beiden Seiten. Geschwindigkeit und Spurtreue sind Dinge, die man seltenst auf russischen Straßen erlebt und wir spekulieren nicht mal mehr, ob es hier Führerscheine gibt, sondern fragen uns nur noch, ob wenigstens bei der jeweiligen Fahrzeugübergabe rudimentär auf Besonderheiten des Fahrzeugsführens hingewiesen wird. Irgendwie glauben wir nicht mal mehr das.

Südlich von Kandalakshsky sehen wir das erste mal auf russischen Boden das Campingplatz-Schild. Ein wirklich sehr schlechter Waldweg führt uns zu einem verlassenen Zeltplatz. Andere Teams sind schon hier und haben den Betreiber bereits beschwatzt. Er vermietet nur noch Blockhäuser, lässt uns aber die Nacht hier wild campen. Die Anwesenden Teams überhäufen Sasha oder den Bürgermeister, wie er sich selber nennt, mit Alkoholgaben. Kaufen braucht der so schnell nichts wieder.

Am nächsten Morgen geht die Reise nach einer äußerst nassen Nacht weiter. Das erste mal so richtig Regen. Abbauen im Nassen ist immer blöd. Die russischen Straßen haben unseren Reifen sehr zugesetzt und besonders hinten links haben wir schon lange mit Luftverlust zu kämpfen. Auf einem Parkplatz bekommen wir einen Kompressor für den Zigarettenanzünder geliehen und machen einen entscheidenden Amateurfehler. Beim Aufpumpen vergessen wir, den Motor laufen zu lassen und nach sechs Minuten Kompressoreinsatz ist die Batterie leer. Zum Glück haben wir einen Jumpstart-Akku dabei und können trotzdem weiter. Allerdings erholt sich die Batterie nur spärlich und beim nächsten Tankstopp sind Batterie und Jumpstart-Akku leer und wir müssen erneut improvisieren. Ein anderes auf der Tankstelle anwesendes Team hat zufällig eine Batterie „über“, die wir erstmal mitnehmen können. Sie selbst hatten Probleme mit dem Generator, die inzwischen behoben sind. Ein hoch auf diese Holländer! Bedankt.

Neben dem ständige Ärger mit der Batterie gab es auf diesem Abschnitt noch zwei weitere Höhepunkte. Zum einen haben wir Dank einer unvorhersehbaren Bodenwelle, die es echt in sich hatte, unserem Frosch das Hüpfen beigebracht. Wir hatten bestimmt eine dreiviertel Sekunde Standzeit in der Luft und dank dieser Imitation eines Parabelfluges hat sich das Innere des Fahrzeuges einmal komplett neu sortiert. Der Spaten (oder besser das Klo) hat unsere Knäckebrot-Vorräte in Teile zerkloppt, die Kamera hat es heute fast das zweite mal aus der Halterung geholt und sämtliche Gegenstände vom Armaturenbrett waren im vorderen Bereich des Fahrzeugs umverteilt. Zum Glück blieb alles soweit heil und wir haben uns rechtzeitig sortiert, sonst hätten wir das nächste Highlight glatt verpasst.

Als wir letzte Nacht noch draußen schliefen war das nun folgende nur eine Angstmacherei und ich musste meiner Tochter versprechen, dass wir diesen Tierchen auch ja nicht zu nahe kommen werde. Doch am Wegesrand saß heute plötzlich ein kleiner Bär. Durch unser Bremsen nahm er sofort Reißaus und wir konnten ihn sehr schön beim Weglaufen beobachten. Es war definitiv ein Braunbär, und zwar ein recht junger. Wir hatten wohl gehört, dass die hier frei Leben, aber im Traum nicht daran gedacht, dass wir einen sehen würden. Aber die Begegnung hat uns auch ein wenig ängstlich gemacht, die nächste Nacht werden wir nicht allein im Zelt im Wald campieren.

Statt dessen übernachten wir fortan im Schlafsack im Auto. Gerade haben wir von einem anderen Team gehört, dass sie sogar vom Förster vertrieben wurden, da nicht nur Bären das Problem seien, sondern auch Giftschlangen.

Auf nach Murmansk

Wir stehen zeitiger auf als sonst, denn wir sind immer noch angespannt. Um uns herum haben wir nur Horrorgeschichten bezüglich der russischen Grenze gehört. Sicher, die Einreisebedingungen sind schon hart, aber wenn man sich vorher ein bisschen informiert, sollte man es schaffen, zum Beispiel nicht mehr als drei Liter alkoholhaltige Getränke mit sich zu führen. Eine Abstufung wie in der EU gibt es hier nicht. Bier ist dem Schnaps gleichgestellt, das übersehen einige und wir lesen bereits bei Facebook den ersten Eintrag, dass jemand zurückgeschickt wird.

Auch sollte man es vermeiden, offene Lebensmittel mitzuführen. Deshalb gibt es heute morgen noch einmal ein ausgiebiges Frühstück, die Reste werden an Finnlandreisende verschenkt. Dann geht es los zur Grenze. Wir haben uns den Übergang am Fluss Lotta ausgesucht, war mir irgendwie sympathisch. Nach keiner dreiviertel Stunde sind wir da. Wir fahren bei dem verlassen wirkenden Gelände an den Schlagbaum. An einer Tür sehe ich das Schild „entry“. Aha, aussteigen, reinlaufen.

Drinnen ein kleiner Raum mit Glasscheibe, wie früher die Bankschalter (die Älteren erinnern sich). Wir hören jemanden reden, irgendwo in den tiefen des Raumes hinter dieser Scheibe. Und doch sitzt der Mann direkt dahinter. Passport please. Das ist ja einfach. Also kurz hingereicht, einscannen lassen und festgestellt, dass das nur die Ausreise aus der EU war. Oh-kay.
Wir steigen in unser Auto, die Schranke öffnet sich. Gute Fahrt. Nach einem Kilometer sehen wir dann das, was uns vorher gefehlt hat. Schlagbaum hinter Schlagbaum, davor jeweils Autoschlangen. Und jeder Schlagbaum hat sein Personal mit Funke. Und Waffe. Der grimmige Gesichtsausdruck wird frei Haus oben drauf geliefert. Da wir viel Zeit haben, die Grenzsoldaten zu beobachten, stellen wir fest, dass sie ihre Neugierde nur schwer hinterm Berg halten können. Immer wieder schweifen die Blicke über die Fahrzeuge der Teamteilnehmer, mit all der bunten Beklebung. Nanu, auch nur Menschen, die ihre Vorschriften ausführen. Und irgendwie wirken sie sympathisch.

Wir bekommen noch im Auto den Vordruck zur Einreise ausgehändigt, die Meldekarte. Sie besteht aus Teil A und B. A verbleibt bei dieser Grenze, B müssen wir sorgfältig aufbewahren und bei der Ausreise abgeben. Ich Dussel verschreibe mich natürlich und bitte um einen neuen Vordruck. Da sie durchnummeriert sind befürchte ich natürlich Schwierigkeiten, aber keineswegs. Mir wird mit einem halben Lächeln ein neuer Vordruck ausgehändigt und man merkt die Gratwanderung zwischen respektforderndem Auftreten und sympathischer Mennschlichkeit. Uns wird langsam wohler.

Nach einer guten halben Stunde geht es schon weiter. Wir dürfen den Schlagbaum passieren und den Wagen auf dem eigentlichen Kontrollplatz parken. Sofort ist ein Spürhund da und schnüffelt unseren Wagen ab. Wir dürfen nun in die Baracke, den Papierkram erledigen. Zunächst werden erneut unsere Ausweise gescannt und die Meldekarten überprüft. Der Beamte lächelt sogar und macht einen Scherz. So kann es bleiben, denken wir. Das war dann die Formalität zur Einreise der Person. Jetzt folgen die Formalitäten zu dem Krempel, den wir mit uns führen.

Wenn man nach Russland einreist, sollte man am besten schon eine Adresse parat haben, bei der man wohnen wird. Macht die Sache einfacher. Wir haben so etwas nicht und wollen irgendwie nicht angeben „wild campen“, also schreiben wir einfach Camping Murmansk. Vielleicht klappt es ja. Zu verzollen haben wir eigentlich nichts, nur bei den Medikamenten sind wir unsicher, da ich wegen meiner Allergien relativ viel Zeug zur Vorsicht eingesteckt hatte. Wenn man zuviel mitnimmt, unterstellen einen die Behörden, man wolle damit handeln. Und eine feste Größe gibt es nicht. Das liegt im Ermessen des Grenzers. An dieser Stelle sei schon erwähnt, dass das gar nicht kontrolliert wurde.

Die größte und zeitraubendste Schwierigkeit ist das Ausfüllen der Papiere. Reist man mit dem Auto ein, importiert man nämlich vorübergehend einen Wertgegenstand. Das muss angegeben werden; mit Fahrgestellnummer, Baujahr, Hubraum und ungefähren Wert. Das gilt übrigens auch für Computer und Kameraausrüstung mit einem Wert über 1500$. Da die Bögen alle auf russisch sind, ist das schlichtweg unmöglich. Aber es gibt auch Vordrucke auf englisch. Und es gibt zwei Beamte, die sich immer wieder um die Teammitglieder kümmern, Fragen beantworten und bei der Abwicklung helfen. Wir sind begeistert. Zum Teil erhält man Individualbetreuung. In irgendeiner Schublade findet der eine Grenzbeamte sogar noch ein Musterexemplar auf deutsch. Ich erinnere mich in diesem Moment an deutsche Ordnungshüter und Beamte, die an dieser Stelle dann ein „die Amtssprache ist deutsch“ blaffen. Ich habe mich selbst schon diesen Satz sagen hören und werde ihn zukünftig aus meinem Repertoire streichen.

Alles weitere geht dann nach nochmaliger Wartezeit von ca 30 Minuten superschnell. Ein Posten filzt unser Auto, zu dem nur der Fahrer mitgehen darf und ich warte am Schlagbaum. Zeitweise tausche ich mich mit einem der beiden hilfsbereiten Beamten aus und werde gottseidank noch ein Dankeschön dafür los. Bisher gefällt es mir ganz gut.

Der Schlagbaum öffnet sich, wir dürfen zum nächsten vorfahren. Wieder werden unsere Ausweise kontrolliert. Der Weg wird freigegeben und wir fahren los. Gerade als man denkt, freie Fahrt zu haben kommen wir an ein verschlossenen Tor, natürlich mit bewaffnetem Grenzposten davor. Erneut eine Ausweiskontrolle und wir dürfen passieren. An der ersten Kreuzung dann noch einmal das Spiel. Ein Soldat mit Klemmbrett kommt aus einem Häuschen und gleicht unser Kennzeichen mit seiner Liste ab, wir dürfen erneut passieren. Scheinbar fahren wir über Militärgelände. Denn beim Verlassen nach knapp 90 Kilometern steht erneut ein Soldat und kontrolliert unsere Ausweise. Mich fragt er sogar auf deutsch, wie ich mit Vornamen heiße. Ich bin so perplex, dass ich nur die Antwort hervobringe. Er sagt mir seinen, lächelt und lässt uns durch. Erstaunlich, so ein Russland.

Was ebenfalls erstaunlich ist, ist die Qualität der Straße. Man muss auf alles gefasst sein und darf sich nicht von einer scheinbar durchgehenden Teerdecke täuschen lassen. Löcher, Absätze und Querrillen in der gefühlten Größenordnung „Grand Canyon“ fordern dem Fahrzeugführer alles ab. Anspruchsvoll in jeder Hinsicht. Die Gegend drum herum erinnert allerdings eher an Mordor, die Eingeweihte verstehen mich. Haufenweise abgestorbene Bäume in sumpfiger Umgebung. Unwirtlich und unwirklich. Aber mittendrin eine gut besuchte Wasserentnahmestelle. Diese öffentlichen Brunnen gibt es in Russland zu Hauf an den „Bundesstraßen“. Scheinbar gibt es hier kein flächendeckenderes Wasserversorgungssystem. Bei einer Pinkelpause dann stolpere ich über die nächste Kuriosität. Während ich mich erleichtere sehe ich nur wenige Zentimeter entfernt eine leere Schrotpatronenhülse. Oh, denke ich – und entdecke weitere, und weitere, und weitere. Als ich den Blick nach oben hebe, sehe ich, dass wirklich alles auf diesem Parkplatz durchlöchert ist, besonders die Schilder. Mir wird mulmig, beeile mich und möchte ganz schnell weiter. Auf der gesamten Strecke nach Murmansk entdecken wir das Phänomen. Hier hat jemand wirklich ein Problem.

Wir erreichen Murmansk und möchten uns unserer heutigen Tagesaufgabe stellen. Wir sollen uns vor dem ersten atomar betriebenen Eisbrecher fotografieren lassen. Welcher das ist, war bekannt, aber finde die Lenin mal in einer Stadt, gegen die Lüttich und Duisburg wie Perlen der Architekturgeschichte wirken und du wirklich kein einziges Schild lesen kannst. Wir entscheiden uns für die Eichhörnchen-Methode und kämpfen uns mühsam auf Hafengelände am Ufer entlang. Dabei sahen wir auch Perlen des Sozialismus. Eine Dame hat als Beruf Weichenwärterin auf dem Hafengelände. Die Hauptbeschäftigung hierbei ist das Fegen der manuellen Apparatur mit einem Reisigbesen. Ist auch ein Beruf hier. Ansonsten führt Murmansk diesen Eindruck fort und vor allem aus. Es wirkt hier so, wie vor Urzeiten im Sozialismus vergessen. Für uns ein krasser Kulturschock.

Und trotzdem gibt es noch die Erfüllung der Tagesaufgabe.

Finnland

Vom Nordkapp führt uns unser Weg weiter nach Finnland. Prinzipiell gibt es nun vier Möglichkeiten. Gleich in Kirkenes über die Grenze nach Russland, einen Abstecher nach Finnland machen und zurück nach Kirkenes, in Finnland bis nach Ivalo und dann dort zur Grenze oder den Schweif einklemmen und Russland meiden, sprich bis Helsinki in Finnland weiterfahren.

Wir wollen alles. Also fahren wir bis Ivalo. Auf dem Weg dorthin besuchen wir durch Zufall ein altes Feld-Lazarett aus Weltkriegszeit. Zufall, denn eigentlich ist es ein Parkplatz mit Picknicktisch. Aber hinter einem recht ansehnlichen Erdwall kommt eine verlockende Hängebrücke über den Fluss. Sie ist bestimmt 40m lang, hat an den Verbindungen das Potpourri der guten Laune von fehlenden Schrauben und hervorstehenden Nägeln. Sie wackelt herrlich. Also geht es natürlich rüber.

Der Ort selber ist beängstigend. Mitten im Wald verwittern Ausrüstungsgegenstände, Laster, Betten und Kanister. Man erkennt noch die Grundrisse. Hinweisschilder weisen einem den Pfad und sind dankenswerterweise mehrsprachig. Besonders interessant finde ich den eindrücklichen Hinweis darauf, den Pfad auf gar keinen Fall zu verlassen. Die werden wissen warum.

In Finnland selbst ist die Gegend geprägt von Wasser. Wer auch nur ansatzweise etwas unter Garantie am Wasser machen möchte, kommt hierher. Wahrscheinlich angelt auch der größte Laie hier dicke Fische.

In Ivalo selbst gönnen wir uns einen Campingplatz. 19,-€ die Nacht und die Duschen sind schlichtweg der Hammer. Es läuft permanent eine BBQ-Hütte im lappischen Stil. Ankommen und losgrillen. Feine Sache. Wer mag, darf im angrenzenden Fluss baden. Sollte ich jemals wieder herkommen, dann hier.

Der Straßenbau in den unterschiedlichen Ländern ist auch sehr interessant. Man merkt das auch an der Planung. Während hierfür in anderen Ländern sicher sehr viel Zeit und Aufwand investiert wird, wird in Finnland eine Linie von A nach B gezogen und dann Asphalt drauf genagelt. Kein Höhenausgleich, keine Niveauregulierung. Man fährt im Prinzip das innere einer Wellpappe in groß ab. In Norwegen hingegen plant man derzeit diverse Abkürzungen der Küstenstraße und bohrt wie verrückt Tunnel.